Herbsttagung 2006

Lärmschutz in der Schweiz
Technische Akustik, gestern, heute, morgen


bis

Ort: SUVA, Luzern

Organisator(en): Beat W. Hohmann

100 Jahre Ingenieurakustik, 20 Jahre Lärmschutzverordnung, 12 Jahre Präsidentschaft Beat Hohmann. Das sind die Stichworte zur Tagung. Als Einstieg präsentierte Anne Christine Favre aber einige juristische Aspekte der Lärmbekämpfung. Sie erwähnte auch den neuen Leitentscheid des Bundesgericht zum Verursacherprinzip (Fall Sissach, BGE 132 II 371). Interessant waren ihre Ausführungen zur Bedeutung von Richtlinien von Fachvereinigungen, wie zum Beispiel dem Cercle Bruit. Sie ging auf die Frage der Lärmbeurteilung ein, wenn keine Grenzwerte vorliegen und wies die Akustiker darauf hin auch in diesen Fällen die Beurteilungsbegriffe der LSV zu verwenden.

Robert Hofmann präsentierte in gewohnt eindrücklicher Weise die Entwicklung des Lärmschutzes und der Lärmschutzverordnung von der Steinzeit über das Klassischen Altertum (1959-1970) und die Aufklärung (1972-1986) bis in die heutige Zeit. Er wies dabei natürlich auch auf die Defizite hin, die aus seiner Sicht noch bestehen und die behoben werden sollten.

Nach einem Ueberblick über die Ausbildung und einige Produkte folgte nach einer Einführung über die akustischen Massnahmen eine Besichtigung der Jesuitenkirche mit einem Orgelkonzert von unserem Mitglied Heinz Waldmann.

Am Freitag gab uns Joachim Scheuren (früherer und künftiger Präsident der DEGA) einen Ueberblick über die Entwicklung der Ingenieurakustik in den letzten 100 Jahren. Für die letzten Jahrzehnte konnte er dabei natürlich auch auf seinen eigenen umfassenden Erfahrungen zurückgreifen. Anschliessend gab uns Hervé Lissek (LEMA, EPFL) einen Einblick in seine Arbeiten mit aktiven Absorbern.

Die Hauptversammlung stand im Zeichen der Ablösung unseres langjährigen Präsidenten Beat Hohmann. Neu wird die Gesellschaft mit einem Co-Präsidium von Victor Desarnaulds und Robert Attinger geführt. Nach dem Mittagessen orientierte uns Peter Bucher über die Neuerungen zur Schall- und Laserverordnung. Er konnte dabei auch über die Erfahrungen im Kanton Luzern berichten und die Vergleiche zur Praxis in anderen Ländern anstellen.

Die Präsentationen in Surround-Sound als Abschluss der Tagung waren natürlich ein akustischer Höhepunkt. Beat Hohmann scheute für sein Steckenpferd keine Mühe. Geeignete Lautsprecher mussten eigens aus Dänemark angeliefert werden. Das Resultat war aber eindrücklich.

 W. Bollmann: Geberit (PDF, 521.8 KB)
 M. Exer: Akustik + Design (PDF, 2.0 MB)
 Surround Sound, Links (PDF, 39.9 KB)