Rückschau
Herbsttagung 2003
Die Orgel, Königin der Instrumente
bis
Ort: Rathaus, Basel
Organisator(en): M. Ringger
Ein richtiger Genuss war sie, die Herbsttagung 2003 in Basel. Durch die Stände der Basler Herbstmesse hindurch gelangte man ins Innere des Basler Münsters. Nach dem freundlichen Empfang durch das lokale Organisationskomitee vermittelte Herr Rudolf Scheidegger Wissenswertes zur neuen Münsterorgel. Er beleuchtete die lange Baugeschichte, ging auf die notwendigen Kompromisse zwischen Denkmalpflege, Funktionalität und Akustik ein. Schliesslich spielte der Zürcher Grossmünster-Organist auf dem neuen, brillanten Mathis-Instrument mehrere Kompositionen aus verschiedenen Epochen. Da man für einmal während einem Konzert nicht stillsitzen musste, konnte man sich an verschiedensten Positionen im Münster ein Bild von der Qualität des Instruments machen.
Nach dem Transfer nach Arlesheim betrat die Gruppe den Dom und staunte nicht schlecht über diesen riesigen Innenraum, vor den Toren der Stadt. Die Domorganistin Carmen Ehinger erklärte gekonnt und unterhaltsam den geschichtlichen Hintergrund des Gebäudes und der darin beherbergten Silbermannorgel. Begleitet von hilfreichen Erklärungen spielte sie anschliessend auf der Orgel. Sie liess sich dabei auf die Finger gucken und erlaubte sogar, ins Innere des Instruments zu schlüpfen.
Der Apéro fand im Lohnhof im Musikmuseum statt. Nach einer ausserordentlich witzigen und geistreichen Einführung durch eine Museumsvertreterin waren die Erwartungen der SGA-Mitglieder hoch – und wurden nicht enttäuscht. In den ehemaligen Gefängniszellen konnte man sich auf faszinierende Art einen Überblick über die Entwicklung der verschiedenen Musikinstrumente machen. Im Restaurant Safran Zunft liess sichen sich dann zahlreiche Teilnehmer beim Abendessen von der guten Küche verwöhnen.
Im ehrwürdigen Grossratssaal des Basler Rathauses hörten die SGA-Mitglieder aus allen Landesgegenden am Freitagmorgen vorerst ein Referat der ausgewiesen Orgelforscherin Dr. Judit Angster. Frau Angster entstammt selber einer ungarischen Orgelbaufamilie und konnte deshalb motiviert und kompetent über physikalischen Grundlagen, Eigenschaften und Eigenheiten dieser komplexen Instrumente erzählen. Am Nachmittag, nach der Hauptversammlung, wurden ihre Erläuterungen aus der Sicht des renommierten Schweizer Orgelbauers Hermann Mathis ergänzt. Er zeigte u. a. auf, wie viele auch nicht akustische Faktoren beim praktischen Orgelbau eine wichtige Rolle spielen.
Prof. Jürgen Meyer, langjähriger Mitarbeiter der PTB Braunschweig, rundete das Thema Orgel mit Ausführungen zur Wechselwirkung zwischen Instrument und Raum ab. Dabei konnte er aufgrund seiner langen Erfahrung viel Wichtiges zu diesem Themenkreis vermitteln.
Die ausgezeichnet organisierte Tagung fand ihren Abschluss mit kurzen Informationen zu den Themen SIA181, Schulzimmerakustik und Qualitätssicherung von Software.
Für die äusserst interessante und gediegene Herbsttagung sei den lokalen Organisatoren an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. Basel war wirklich eine Reise wert!
Matthias Brechbühl